- The Flow Factor
- Posts
- TFF #20: Die grösste Gefahr bei KI ist nicht das Scheitern. Es ist der falsche Erfolg.
TFF #20: Die grösste Gefahr bei KI ist nicht das Scheitern. Es ist der falsche Erfolg.
Erfahre, warum die Investition in KI-Automatisierung jetzt entscheidend ist und wie du sie strategisch richtig angehst, um nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern dein gesamtes Unternehmen zukunftsfähig zu machen.

Hast du das Gefühl, dass das Thema KI gerade überall ist? Du bist nicht allein. Aber ich schreibe dir heute nicht, um den Hype zu wiederholen.
Ich schreibe dir, weil wir an einem Wendepunkt stehen.
Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Spielregeln für KMU verändern wird. Die Frage ist, auf welcher Seite des Wandels du stehen willst.
🎙️ Du hörst lieber? Hier eine kurze, KI-generierte Audio-Zusammenfassung dieser Ausgabe:
Was gerade passiert: Die Fakten.
Ganz einfach: KI ist aus dem Labor ausgebrochen und schafft in der Praxis Fakten – auch und gerade bei KMU.
Forscher der Universität Rom versprechen 20-30% Effizienzgewinne durch KI. Meine eigene Erfahrung aus Projekten mit mmind.ai zeigt: Oft ist es sogar noch mehr.
Wir haben einfache KI-Agenten implementiert, die Aufgaben wie die Protokollierung von Meetings oder die Beantwortung von Kunden-E-Mails automatisieren. Das Ergebnis? Eine Reduktion des manuellen Aufwands um bis zu 80%.
Das sind keine komplexen, teuren Grossprojekte. Das sind zielgerichtete, kostengünstige Automatisierungen, die sich oft schon nach wenigen Monaten amortisieren. Dein Team wird es dir danken, denn niemand erstellt gerne Meeting-Protokolle.
Gleichzeitig haben wir für einen Kunden einen KI-Berater für dessen Webshop entwickelt. Ein proaktiver Chatbot, der Kunden nicht nur Fragen beantwortet, sondern sie aktiv zum richtigen Produkt führt. Das Resultat ist nicht nur eine höhere Konversionsrate, sondern auch eine Menge von Echtzeit-Kundenfeedback, das direkt in die Marketing- und Produktstrategie fliesst.
Die Technologie ist da. Sie ist zugänglich. Und sie funktioniert.
Warum das für dich entscheidend ist.
Das hier ist nicht einfach ein weiterer Tech-Trend. Es ist eine fundamentale Verschiebung der Arbeitsweise. Und diese Verschiebung birgt zwei grosse Gefahren für den, der falsch handelt.
Gefahr 1: Nichts tun. Abwarten ist die riskanteste Strategie von allen. Während du noch analysierst, bauen agile Wettbewerber bereits einen Vorsprung auf. Sie automatisieren ihre Prozesse, machen ihre Marketing-Abteilungen intelligenter und ihre Kundenservice-Teams schlagkräftiger. Sie werden schneller, effizienter und kundenorientierter. Jeden Tag, an dem du zögerst, wird die Lücke grösser.
Gefahr 2: Nur in Technik investieren. Das ist die subtilere, aber vielleicht noch grössere Gefahr. Du kaufst die Software, implementierst die Tools – und wunderst dich, warum die grosse Revolution ausbleibt. Stattdessen herrscht bei deinen Mitarbeitenden Angst und Verwirrung.
Ich habe es selbst erlebt: Ein Kundenservice-Team, dessen tägliche E-Mail-Flut durch KI von 200 auf 10 reduziert wurde. Die erste Reaktion war keine Freude, sondern ein Schock. Plötzlich war ihre Arbeit weg. Wenn du deine Mitarbeitenden nicht von Anfang an einbeziehst, schaffst du eine "Schatten-Organisation". Die KI arbeitet im Hintergrund, aber deine menschliche Organisation ist abgekoppelt, demotiviert und weiss nicht mehr, was ihre Aufgabe ist. Das ist der sichere Weg ins Scheitern.
Der wahre Erfolg liegt in der Mitte. Er liegt in der Erkenntnis, dass KI eine Doppel-Investition ist: in Technologie UND in Menschen.
Dein strategischer Schlachtplan.
Als Führungskraft musst du jetzt eine klare Entscheidung treffen: Bist du dabei oder nicht?
Wenn ja, dann ist hier ein einfacher 3-Schritte-Plan, um es richtig zu tun:
1. Entscheide dich für den Start, nicht für das Ziel.
Du musst nicht sofort die gesamte Firma umkrempeln. Starte mit einem "Sprint", einem klaren, überschaubaren Problem. Automatisiere eine frustrierende, repetitive Aufgabe. Beweise den Wert, schaffe ein Erfolgserlebnis und baue Momentum auf.
2. Mach deine Mitarbeitenden zu Architekten, nicht zu Opfern.
Beziehe die Teams, deren Arbeit sich verändern wird, vom ersten Tag an mit ein. Wir nutzen dafür "AI Design Sprints". Wir fragen nicht: "Wie ersetzen wir diese Aufgabe?". Wir fragen: "Wie können wir einen KI-Assistenten bauen, der euch hilft, eure Arbeit besser zu machen?". Aus Angst wird Eigenverantwortung. Aus Widerstand wird eine Flut von Ideen.
3. Plane den Marathon.
Nach dem ersten Sprint kommt das Ausdauerrennen. Deine Aufgabe als Führungskraft ist es, eine Vision zu entwickeln, wie die Zusammenarbeit von Mensch und KI in deinem Unternehmen in 2, 3 oder 5 Jahren aussehen soll. Welche neuen Fähigkeiten braucht dein Team? Welche neuen Rollen werden entstehen? Wie messt ihr den Erfolg nicht nur in Effizienz, sondern in Innovation und Kundennutzen?
Die Zeit des Abwartens ist vorbei. Es ist Zeit zu handeln. Aber nicht überstürzt, sondern strategisch. Nicht als reines Technologie-Projekt, sondern als menschzentriertes Organisations-Update.
Jetzt anmelden: KI-Café am 10. September in Schaan!
Nach der Sommerpause geht es im KI-Café mit konkreten KMU-Themen weiter! Wir laden dich herzlich zu einem Anlass ein, der dir praktische Impulse für die Digitalisierung gibt und spannende Digitalisierungsbeispiele von KMU aus der Region Liechtenstein und Ostschweiz vorstellt.
Was dich erwartet:
Vorstellung des neuen Leitfadens Digitalisierung: Entwickelt vom dem KMU-HSG und MMIND.
Spannende Anwendungsbeispiele aus der Praxis: KMU für KMU präsentieren ihre Digitalisierungs- und KI-Projekte, darunter b_smart, sl.one, CSL Corporate Services, HSW AG Reinigung und Facility Service, und CFP Business Consulting.
Apéro und Erfahrungsaustausch: Knüpfe wertvolle Kontakte und tausche dich mit Gleichgesinnten und Experten aus.
Warum du dabei sein solltest:
Erhalte praktische Einblicke und konkrete KI- und Digitalisierungsbeispiele direkt von KMU.
Lerne, wie du den neuen Leitfaden Digitalisierung für dein Unternehmen nutzen kannst.
Finde Inspiration und Lösungen für deine eigenen Digitalisierungsfragen.
Wann: Mittwoch, 10. September 2025, 16:30 - 19:00 Uhr
Wo: RUUF, Duxgass 55, 9494 Schaan
Kosten: Kostenlos
Veranstalter: MMIND in Kooperation mit dem KMU-HSG
Melde dich gleich hier kostenlos an und markiere dir den Termin in deinem Kalender.
P.S. Du möchtest die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick haben? Im folgenden PDF findest du die Kernpunkte dieses Newsletters kompakt zusammengefasst:
|