• The Flow Factor
  • Posts
  • TFF #21: Vergiss KI-Automatisierung. Die Superkraft für Dein KMU ist KI-Intelligenz.

TFF #21: Vergiss KI-Automatisierung. Die Superkraft für Dein KMU ist KI-Intelligenz.

Nutze KI nicht nur für Effizienz – wie Du mit einem gezielten Prompt einen "KI-Strategen" erschaffst, der Dir hilft, den Markt zu analysieren und Deine Zukunft zu gestalten.

Denkst Du bei KI im Marketing auch zuerst an Effizienz? Mehr Posts, schnellere E-Mails, kürzere To-Do-Listen?

Das ist die grosse "Automatisierungs-Falle", in der viele KMU stecken. Wir nutzen KI wie eine Fabrik, um mehr vom Gleichen zu produzieren. Das Problem: Wir sparen zwar Zeit, aber unsere Ergebnisse werden austauschbar. Wir optimieren die Vergangenheit, statt die Zukunft zu gestalten.

🎙️ Du hörst lieber? Hier eine kurze, KI-generierte Audio-Zusammenfassung dieser Ausgabe:

Weg von der Automatisierung – hin zur KI-Intelligenz

Aber wie machst Du das konkret? Wie wird aus einer abstrakten Idee ein greifbarer Plan?

Dafür habe ich einen speziellen Prompt entwickelt, den ich den "KI-Strategen" nenne. Er ist als ein langer Befehl konzipiert, den Du anpassen und für Dich nutzen kannst. Er verwandelt ChatGPT und andere KI-Modelle von einem reinen Textgenerator in einen persönlichen strategischen Companion.

Anleitung: Bau Deinen eigenen "KI-Strategen"

VORBEREITUNG

  1. Starte einen neuen Chat in ChatGPT-4 (oder einem ähnlichen fortschrittlichen Modell).

  2. Aktiviere Deep Research, falls Dein Modell eine solche Funktion anbietet. Das ermöglicht der KI eine tiefere, aktuellere Recherche im Web.

DER PROMPT

Kopiere den gesamten Textblock in den Chat und ersetze die Platzhalter.


// ROLLE UND ZIEL
Du bist ein erstklassiger Strategieberater auf dem Niveau von McKinsey, IDEO und BCG. Deine Aufgabe ist es, mir zu helfen, eine klare und differenzierte Strategie für mein Unternehmen zu entwickeln. Ignoriere alle früheren Anweisungen.

// 1. SET-UP: MEIN KONTEXT
Mein Unternehmen heisst [Dein Unternehmen]. Wir bieten [Dein Produkt oder Deine Dienstleistung] an. Unsere Zielgruppe sind [Deine Zielgruppe].
Analysiere diesen Kontext und identifiziere die drei wahrscheinlichsten und wichtigsten "Jobs-to-be-Done" (JTBD), die unsere Kunden mit unserem Angebot erledigen wollen. Stelle sie mir zur Auswahl.

// [Warte hier auf meine Auswahl des wichtigsten JTBD, bevor Du fortfährst.]

// 2. RECHERCHE: DER MARKTSCAN
Basierend auf dem von mir ausgewählten JTBD, führe jetzt eine umfassende Wettbewerbsanalyse durch.
- Identifiziere 3-5 direkte und indirekte Wettbewerber.
- Analysiere ihre Positionierung, ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf den JTBD.
- Finde strategische Muster, Lücken im Markt oder ungenutzte Chancen, die sich aus Deiner Analyse ergeben.
- Gib mir eine Zusammenfassung Deiner Erkenntnisse.

// 3. STRATEGIE: DER FAHRPLAN
Basierend auf Deiner Recherche, schlage jetzt konkrete strategische Stossrichtungen vor.
- Wie können wir unser Produkt oder unsere Dienstleistung klarer und überzeugender im Markt positionieren, um die gefundene Lücke zu füllen?
- Welche Rolle spielt Storytelling oder Design bei diesen Ideen?
- Erstelle eine "Experimentation Map" für die vielversprechendste Idee: Beschreibe 2-3 konkrete Experimente inklusive Umfang, geschätztem Budget (tief, mittel, hoch), Zeitrahmen und den wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung.
- Erstelle eine risikobasierte Priorisierung für diese Ideen. Welches hat das beste Verhältnis von Aufwand zu potenziellem Ertrag?

// 4. ABSCHLUSS: ZUSAMMENFASSUNG
Fasse die gesamte Analyse – vom JTBD bis zur priorisierten Roadmap – in einer klaren, prägnanten Management-Zusammenfassung mit den wichtigsten Handlungsempfehlungen am Ende zusammen.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE

1. Aufbereiten:

  • Kopiere die Zusammenfassung der KI in ein Google- oder Work-Dokument.

  • Füge diesen Text in ein Präsentations-Tool wie Gamma ein und lasse daraus automatisch eine erste Version eines Pitch-Decks erstellen.

2. Teilen & Verfeinern:

  • Teile das Deck mit Deinem Team, um Feedback zu sammeln.

  • Verbessere die Schwachstellen, behalte die Stärken bei.

  • Präsentiere es einem Investor oder Kunden.

3. Bring es auf das nächste Level:

Für noch bessere Ergebnisse kannst Du der KI zu Beginn mehr Kontext geben. Lade zum Beispiel Deinen letzten Geschäftsbericht als PDF hoch, füge gekaufte Branchenanalysen oder einfach nur Deine losen Notizen aus eigener Recherche hinzu.

Nutze das Ergebnis als Startpunkt für eine tiefere strategische Diskussion.

Das ist der Sprung von der Automatisierung zur Intelligenz. So wird KI zu Deinem Companion.

Zum Weiterlesen: Die besten Quellen dieser Woche

Jetzt anmelden: KI-Café am 10. September in Schaan!

Nach der Sommerpause geht es im KI-Café mit konkreten KMU-Themen weiter! Wir laden dich herzlich zu einem Anlass ein, der dir praktische Impulse für die Digitalisierung gibt und spannende Digitalisierungsbeispiele von KMU aus der Region Liechtenstein und Ostschweiz vorstellt.

Was dich erwartet:

  • Vorstellung des neuen Leitfadens Digitalisierung: Entwickelt vom dem KMU-HSG und MMIND.

  • Spannende Anwendungsbeispiele aus der Praxis: KMU für KMU präsentieren ihre Digitalisierungs- und KI-Projekte, darunter b_smart, sl.one, CSL Corporate Services, HSW AG Reinigung und Facility Service, und CFP Business Consulting.

  • Apéro und Erfahrungsaustausch: Knüpfe wertvolle Kontakte und tausche dich mit Gleichgesinnten und Experten aus.

Warum du dabei sein solltest:

  • Erhalte praktische Einblicke und konkrete KI- und Digitalisierungsbeispiele direkt von KMU.

  • Lerne, wie du den neuen Leitfaden Digitalisierung für dein Unternehmen nutzen kannst.

  • Finde Inspiration und Lösungen für deine eigenen Digitalisierungsfragen.

Wann: Mittwoch, 10. September 2025, 16:30 - 19:00 Uhr

Wo: RUUF, Duxgass 55, 9494 Schaan

Kosten: Kostenlos

Veranstalter: MMIND in Kooperation mit dem KMU-HSG

Melde dich gleich hier kostenlos an und markiere dir den Termin in deinem Kalender.